Für Feinsicherungen haben sich verschiedene Namen, teilweise auch abhängig vom Typ der Feinsicherung eingebürgert. So findet man unter anderem folgende Bezeichnungen und Synonyme:
- Geräteschutzsicherungen
- Glassicherungen
- Glasrohrsicherungen
- GS-Sicherungen/G-Sicherungen
- Keramikrohrsicherungen
Bei den Feinsicherungen handelt es sich um Schmelzsicherungen. Der Schmelzdraht wird innerhalb eines Glas- oder Keramikrohrs geführt und ist leitend mit den Metallkappen am Ende des Glas- oder Keramikrohrs verbunden. Der Schmelzdraht ist so dimensioniert, dass dieser bei Überlastung und Kurzschluss innerhalb bestimmter Zeiten durchschmilzt und somit die Sicherung auslöst. Es handelt sich also um eine Einweg-/Wegwerfsicherung, die man gegen eine neue Gerätschutzsicherung austauschen muss, wenn die Glasrohr-/Keramikrohrsicherung einmal ausgelöst hat.
Eingesetzt werden diese Sicherungen, wie der Name schon sagt, überwiegend zum Schutz von Geräten. Das können Netzteile, Messgeräte oder Ladegeräte sein. Geräte mit Leistungselektronik und ähnlichem, wobei man a. m. S. die Feinsicherungen immer weniger antrifft, da viele Geräte inzwischen mit elektronischen Schutzfunktionen versehen werden. Teilweise findet man die Feinsicherungen auch in Kraftfahrzeugen.
Die Beschriftung findet man auf einer der Metallkappen der Feinsicherung eingeprägt, manchmal etwas schwer lesbar. Die Beschriftung gibt Aufschluss über die Nennstromstärke, das Auslösecharakteristik, Ausschaltvermögen und die maximale Spannung.
Das Ausschaltvermögen hat auch Einfluss auf den Typ bzw. Aufbau der Geräteschutzsicherung.
Die Beschriftung hat die Form:
Auslösecharakteristik + Nennstromstärke + Ausschaltvermögen + max.Spannung
Demnach gibt es folgende typische Bezeichnungen für träge Feinsicherungen:
T0.5AL250V | T1AL250V | T1.25AL250V | T1.6AL250V |
---|---|---|---|
T2AL250V | T2.5AL250V | T1.25AL250V | T3.15AL250V |
T4AL250V | T5AL250V | T6.3AL250V | T10AL250V |
Die Auslösecharakteristik gibt an wie schnell die Geräteschutzsicherungen bei einem x-fachen Nennstrom auslösen. Es gibt hier unterschiedliche Zeitverhalten je nach höhe des x-fachen Nennstroms. Die Normenreihe DIN EN 60127-2 mit ihren Normenblättern regelt die ganz genau. So soll bei einer kurzfristigen Überlast, z.B. 2-facher Nennstrom der Geräteschutz nicht sofort auslösen sondern erst mit einer größeren Zeitverzögerung, zum Beispiel 2 Minuten bei trägen Feinsicherungen. Bei größer gleich dem 10-fachen Nennstrom geht man von einem Kurzschluss aus. Dann muss die Geräteschutzsicherung sehr schnell entsprechend der folgenden Charakteristiken auslösen:
Bei FF handelt es sich um superflinke Feinsicherungen. Beim 10fachen Nennstrom schalten dieser innerhalb von 10ms ab.
Bei F handelt es sich um flinke Feinsicherungen. Beim 10fachen Nennstrom schalten diese zwischen 20ms und 30ms ab.
Bei M handelt es sich um mittelträge Feinsicherungen. Beim 10fachen Nennstrom schalten diese zwischen 50ms und 90ms ab.
Bei T handelt es sich um träge Feinsicherungen. Beim 10fachen Nennstrom schalten diese zwischen 100ms und 300ms ab.
Bei TT handelt es sich um superträge Feinsicherungen. Beim 10fachen Nennstrom schalten diese zwischen 100ms und 3000ms ab.
Das Ausschaltvermögen zeigt an welche Stromstärke die Feinsicherung maximal abschalten kann ohne dass ein Lichtbogen entsteht, der die Sicherung im Fehlerfall weiter überbrücken kann. Das entstehen eines Lichtbogen ist abhängig von der Spannung und der Durchbruchspannung des jeweiligen Mediums. Deswegen habe die Feinsicherungen mit unterschiedlichen Schaltvermögen auch einen unterschiedlichen Aufbau.
Das L steht für niedrig (low). Das sind die einfachen Glasrohrsicherungen, wo auch der Schmelzdraht gut erkennbar ist; auch der geschmolzene Draht, wenn die Sicherung ausgelöst hat. Bei 250V muss die maximale Stromstärke mindestens 35A oder 10-facher Nennstrom betragen.
Das E steht für erhöht (enhanced). Diese Sicherungen haben dieselbe Bauform bestehen aber aus verstärktem Glas oder sind mit Sand gefüllt. Im letzteren Fall ist der Schmelzdraht nicht mehr erkennbar. Diese müssen einen maximalen Strom von mindestens 100A ausschalten können ohne, dass ein Lichtbogen entsteht.
Das H steht für hoch (high). Diese Geräteschutzsicherungen bestehen aus Keramik und/oder sind mit Sand gefüllt. Der Schmelzdraht ist nicht erkennbar. Eine solche Feinsicherung muss mindestens 1500A abschalten können ohne, dass eine Überbrückung durch Lichtbögen entsteht.
Manchmal taucht auch die Frage auf: Was bedeutet „AL“, „AE“ oder „AH“ auf der Feinsicherung. Hier macht man aber einen Fehler beim Lesen, weil es keine Leerzeichen in der Bezeichnung gibt. Das „A“ gehört noch zur Zahl davor und ist die Einheit der Nennstromstärke, also „Ampere“ während der zweite Buchstabe sich auf das Schaltvermögen bezieht. Und das „V“ am Ende steht dann natürlich für die Einheit „Volt“ und bezieht sich also auf die Angabe der maximalen Spannung.
Wenn ich also eine Sicherung mit der Beschriftung T2AL250V habe, dann handelt es sich um eine Feinsicherung mit: • Träger Auslösecharakteristik (T) • Zwei Ampere Nennstrom (2A) • Niedrigem Ausschaltvermögen (L) • 250 Volt maximale Spannung (250V)
Gerätesicherungen gibt es auch noch in verschiendenen Größen bzw. Bauformen.