Das richtige Internet für unser Zuhause – wie wir die passende Lösung finden

Wenn wir in ein neues Haus ziehen, braucht es normalerweise nicht lange, bis wir uns um den Internetanschluss kümmern. Eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung ist nun mal ein fester Bestandteil eines guten Lebensstandards. Wir sollten jedoch nicht vorschnell einen Tarif wählen, sondern unsere Entscheidung mit Bedacht treffen.

Bedarf analysieren

Wir sollten erst dann nach einem passenden Tarif suchen, wenn wir eine ungefähre Vorstellung davon haben, was wir eigentlich brauchen. Grundsätzlich ist ein leistungsfähiger Glasfaseranschluss für die meisten Haushalte die erste Wahl. Allerdings ist er deswegen nicht immer wirtschaftlich sinnvoll. Zumal Glasfaser nicht gleich Glasfaser ist. Es gibt etwa einen großen Unterschied zwischen Glasfaser mit bis zu 150 MBit/s und Glasfaser mit bis zu 1000 MBit/s. Selbst für Gaming, Streaming und Homeoffice reichen 150 MBit/s fast immer aus. Mehr braucht es wirklich nur dann, wenn mehrere Personen gleichzeitig datenintensive Anwendungen nutzen.

Anschlussarten vor Ort prüfen

Mittlerweile gibt es eine Reihe von Anschlussarten für das Internet, die sich unter anderem bei der Übertragung der Daten unterscheiden. Während bei DSL und Kabel die Kommunikation über elektrische Signale erfolgt, setzen Glasfaseranschlüsse auf Lichtwellen. Da sich die verschiedenen Anschlussarten im Hinblick auf Geschwindigkeit, Kosten und Latenz unterscheiden, ist es wichtig, seine Optionen zu kennen. Falls wir vor Ort o2 Glasfaser Tarife nutzen können, sollten wir diese Chance nutzen, da die Technologie besonders leistungsfähig, stabil und zukunftssicher ist. Nicht einmal hochwertige Kabelverbindungen können mit der Geschwindigkeit von Glasfaser mithalten.

Vertragsbedingungen genau durchlesen

Bevor wir einen Internetvertrag abschließen, sollten wir uns die Vertragsbedingungen genau durchlesen. Dies gilt insbesondere bei Verträgen, die wir nicht flexibel kündigen können. Die wichtigsten Kriterien bei einem Internettarif sind Geschwindigkeit, Kosten und Support. Was diesbezüglich gilt, ist trotz der Rahmenbedingungen des Vertragsrechts von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Daher ist es unabdingbar, die individuellen Klauseln genau zu prüfen. Andernfalls entscheiden wir uns am Ende für einen Internettarif, der nicht zu unseren Bedürfnissen passt.

Zukunftsfähigkeit bedenken

Noch immer erfreuen sich DSL- und Kabelanschlüsse einer großen Beliebtheit. Das gilt vornehmlich für Kabel, da die Anschlussart eine gute Leistung bietet und günstiger als Glasfaser ist. In jedem Fall sollten wir uns vor der Auswahl unseres Internets überlegen, wie zukunftsfähig die gewählte Lösung ist. Ein DSL-Anschluss mag aktuell noch ausreichen, aber mit der schrittweisen Abschaltung des Netzes wird es schon bald überflüssig sein. Bei einem langfristigen Mietverhältnis oder einer Eigentumswohnung ist es daher besser, auf eine moderne Technologie wie Glasfaser zu setzen. Der Ausbau von Glasfasernetzen schreitet schließlich in einem rasanten Tempo voran. Bis zur endgültigen Kup¬fer-Glas-Mi¬gra¬ti¬on ist es damit nur eine Frage der Zeit.

Optimierungspotenziale nutzen

Leider garantiert der Tarif allein noch keine schnelle Internetverbindung. Gegebenenfalls müssen wir früher oder später weitere Maßnahmen treffen, um einer langsamen Surfgeschwindigkeit entgegenzuwirken. Neben einer guten Positionierung des Routers gibt es noch einige weitere Optimierungspotenziale, die einen großen Unterschied machen können. Sinnvoll ist etwa eine Entlastung des Heimnetzwerks, indem nur Geräte angeschlossen werden, die wir auch wirklich nutzen. Dieser Punkt wird gerne vernachlässigt, was schnell zu erheblichen Leistungseinbußen führen kann.