Wie man sich von einem Cyberangriff erholt

Da die Internetkriminalität weiter zunimmt, ist es wichtiger denn je, zu wissen, wie man mit Angriffen umgeht. Wenn Sie Opfer eines Cyberangriffs geworden sind, z. B. eines DDoS-Angriffs oder der Wiederherstellung Ihrer IP-Adresse, zeigt Ihnen dieser Leitfaden die wichtigsten Maßnahmen, die Sie ergreifen können.

Prävention ist entscheidend

Natürlich bleibt die Prävention ein wesentlicher Schritt. Leider ist das Bewusstsein für Cybersicherheit oft unzureichend, sowohl bei Privatpersonen als auch bei Unternehmen. Ein einfacher, aber oft unterschätzter Schutz ist die Verwendung eines Passwort-Managers. Durch die sichere Verwaltung und Generierung einzigartiger, komplexer Passwörter reduziert ein Passwortmanager das Risiko, dass Angreifer über gestohlene oder wiederverwendete Zugangsdaten Zugriff auf Ihre Konten erhalten. Wenn es um Online-Sicherheit geht, ist Vorbeugen besser als Heilen.

Systemqualität für bessere Erkennung

Die Erkennung von Bedrohungen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Begrenzung des durch Cyberangriffe verursachten Schadens. Durch den Einsatz hochwertiger Tools können Sie beispielsweise ein Eindringen in Ihre Online-Konten oder ein Datenleck schnell erkennen, so dass Sie ohne Verzögerung reagieren können. Und im Falle eines Datendiebstahls kann eine Wiederherstellung aus verschiedenen Gründen unmöglich erscheinen.

Eile ist oft gleichbedeutend mit Scheitern

Die goldene Regel lautet, nach einem Cyberangriff nichts zu überstürzen. Überstürztes Handeln führt oft zu riskanten Aktionen für Ihre Sicherheit und zu komplexen Situationen. Daher ist es wichtig, schrittweise vorzugehen: Bestätigen Sie den Angriff, bewerten Sie die Folgen für Ihr System und ermitteln Sie mögliche Lecks, bevor Sie Maßnahmen ergreifen.

Strategische und effektive Wiederherstellung nach einem Cyberangriff

Berechnung einer RTO (Recovery Time Objective)

Die Berechnung einer RTO ermöglicht es, die durchschnittliche und theoretische Zeit vom Ausfall eines Dienstes (oder der Verfügbarkeit eines Produkts) bis zur Lösung der gleichen Situation zu definieren.

Definieren Sie jedes Verfahren im Voraus

Vorbeugen ist zwar besser als heilen, aber niemand ist vor einem Fehler mit schwerwiegenden Folgen gefeit. Definieren Sie jedes Verfahren genau, um den Schaden zu begrenzen und keinen Raum für Desorganisation zu lassen.

Machen Sie regelmäßig vollständige Backups

Denken Sie daran, regelmäßig Backups Ihres Systems oder Ihrer Datenbank zu machen. Dadurch werden wichtige und sensible Daten geschützt, wie z. B.:

  • buchhaltungsbezogene Dateien;
  • CRM-Daten;
  • Datenbanken;
  • Protokoll- und Audit-Dateien.

Organisieren Sie regelmäßige inkrementelle Backups

Zusätzlich zu vollständigen Backups denken andere an inkrementelle Wiederherstellungen, um aktuelle und wertvolle Daten im Falle eines Angriffs wiederherzustellen. Idealerweise sollten diese Backups wöchentlich durchgeführt werden und sich gegenseitig ergänzen. Natürlich muss die Speicherkapazität dieser Lösung angepasst werden, je nach dem eingesetzten System bzw. den eingesetzten Systemen.

Unterstützung durch die Cyber-Versicherung

Was soll ich tun, wenn mein IP identifiziert und gehackt wurde? Ist es möglich, Hilfe bei der Wiederherstellung zu erhalten? Auf dem Markt gibt es mehrere Dienste, die auf diese Art von Situation zugeschnitten sind. Die meisten von ihnen bieten Komplettpakete an, die Folgendes umfassen:

  • Identifizierung von Schwachstellen und beschädigten Daten durch Experten;
  • Garantie für etwaige finanzielle Verluste;
  • Deckung der Rechtskosten.

[Datum: 27.05.2025]