Audi A3 Abblendlicht Leuchtmittel tauschen

Wenn der Audi A3 meldet, oder man es selbst feststellt, dass das Abblendlicht defekt ist, muss man nicht zwingend in die Werkstatt fahren. Wie beim Austausch der Batterie beim Audi-Schlüssel oder Austausch Haken/Clip für Sonnenblende, kann man mit etwas Geschick in diesem Fall auch das defekte Abblendlicht selbst auswechseln. Hier in diesem Fall war das Leuchtmittel vom rechten Abblendlicht kaputt (rechts mit Blick in Fahrtrichtung). Zum Wechseln braucht man aber gefühlt Schlangenhände oder Gummihände, da man nicht ganz so leicht an die Glühbirne rankommt. Ein Grobmotoriker wird dabei keine Freude empfinden.

Auf dem nachfolgenden Bild sieht man mal, um welches Leuchtmittel es sich handel. Von vorn das linke Abblendlicht; aus Fahrtrichtung betrachtet, das rechte Abblendlicht. Der Bordcomputer meldet den Fehler auch aus Sicht der Fahrtrichtung. Auf dem Foto leuchtet die Lampe wieder nach erfolgreicher Reparatur. Nur die Scheinwerfer hätten mal etwas geputzt werden können und vom Insektendreck befreit werden können fürs Foto ;-)

Foto vom Abblendlicht eines Audi A3
Rechte Abblendlicht wechseln

Vorgehensweise

Das nächste Bild zeigt die Position des betreffenden Abblendlichtes. Dort ist eine gummiartige Abdeckung darüber gestülpt zum Schutz der Elektrik vor Dreck und Nässe.

Foto Position des Abblendlichts unter der Motorhaube des A3
Position rechtes Abblendlicht unter Motorhaube

Diese** Abdeckung** muss als erstes entfernt werden. Die Abdeckung lässt sich ziemlich leicht herunterziehen. Gut beiseitelegen, dann die Abdeckung muss nach erfolgreicher Montage des neuen Lichts wieder darauf.

Foto Schutzkappe vom Abblendlicht entfernen
Entfernen der Schutzkappe

Jetzt sieht man den schwarzen Sockel in welchen das Leuchtmittel eingesteckt ist. "Sehen" ist in diesem Fall vermutlich etwas zuviel gesagt, denn, wenn man davor steht und versucht über den Motorraum reinzuschauen, sieht man kaum etwas. Ich hatte noch eine Stablampe (Amazon-Link) zur Hilfe. Diese war sehr hilfreich, da man damit die schwer einsehbaren Stellen im Motorraum gut ausleuchten kann.

Diesen Sockel mit dem defekten Abblendlicht muss man dann ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn (aus Fahrrichtung geschaut) drehen, um den Sockel aus der Fassung zu lösen. Steht man vor Motorhaube ist der Drehsinn natürlich genau umgekehrt. Das ist die größte Fummellei, weil man "geschmeidige" Händchen benötigt, um dort ranzukommen und nicht wirklich etwas sieht, sondern mehr oder weniger nur mit seinem eigenen Tastsinn arbeitet.

Foto eingebauter Sockel, Sockel muss durch 30° Drehung demontiert werden
Sockel ca. 30° gegen Uhrzeigersinn drehen, um zu lösen

Im nächsten Bild sieht man dann die eingesteckte Glühbirne in dem Sockel. Die Birne ist mit Ihren Kontakten einfach nur eingesteckt. Durch ein bisschen Ziehen und Wackeln, kann man das Leuchtmittel einfach herausziehen.

Foto Leuchtmittel ausgebaut, steckt aber noch im Sockel
jetzt kommt man an das Leuchtmittel ran

Das neue Leuchtmittel steckt man dann genauso wieder rein, wie man die defekte Glühbirne herausgezogen hat.

Foto Glühlampe aus Steck-Sockel herausgezogen, neue Glühbirne in Stecksockel stecken
Neues Leuchtmittel in Stecksockel stecken

Nun kommt die größte Herausforderung: Nun muss der Sockel wieder in die Fassung gesteckt werden und mit einer ca. 30°-Drehung befestigt werden. Hier arbeitet man wieder weitestgehend nach Gefühl, da man kaum etwas sieht. Die eigene Hand verdeckt ebenfalls größtenteils den Blick.

Welches Leuchtmittel wird benötigt?

Bleibt noch die Frage bevor man sich an die Arbeit macht, welches Leuchtmittel man eigentlich kaufen muss, damit es auch für den Audi A3 geeignet ist. Im nachfolgenden Bild sieht man relativ gut, dass es sich um den Typ H7 12V 55W U handelt. Ich habe die vom Hersteller Osram gewählt. Diese gibt es, z.B. bei Amazon mit der Artikelnummer 64210 für ca. 6 EUR das Stück.

Foto Typ und Hersteller Glühbirne für Abblendlicht Audi A3
Typ/Hersteller Abblendlicht-Leuchtmittel

[Datum: 02.05.2025]