Marderschreck/Marderschutz im Auto installieren

Marder verursacht Schaden im Motorraum

Ein possierliches Tierchen hat sich neulich an meinem Auto, einen Audi A3, vergangen und ganze Arbeit an der Motorhaubendämmung/Dämmmatte geleiste, welche ausgetauscht werden musst. Eigentlich kann man froh sein, wenn es nur die Dämmmatte ist und nicht noch ein Kabelschaden verursacht worden ist. Bei dem Tierchen handelt es mit höchster Wahrscheinlichkeit um einen Marder. Deswegen muss ein Marderschreck her, damit so etwas nach Möglichkeit nicht noch einmal passiert.

Auf den nächsten beiden Bildern sieht man mal recht gut, was der Marder so angerichtet hat.

Foto einer vom Marder zerbissenen Dämmmatte für die Motorhaube
Motorhaubendämmmatte wurde vom Marder zerfressen

Foto der an der Motorhaube herunterhängenden Dämmmatte
Dämmmatte hat keinen Halt mehr nach Marder-Biss

Marderschreck kaufen

Ich habe mich für den PATTLER Marderschreck entschieden. Dieses Marderabwehr-Gerät wird fest im Auto im Motorraum einbaut. Die Funktionsweise beruht darauf, dass der Marderschrecke in bestimmten Intervallen einen Ultraschallton oder Ultraschallgeräusche abbgibt. Das mögen angeblich Marder nicht und soll diese fernhalten. Die Ausgabe des Ultraschall-Sounds erfolgt in bestimmten Zeitabschnitten. Dadurch soll vermieden werden, dass die Marder sich daran gewöhnen. Die Hunde in der Nachbarschaft jaulen auch noch nicht, so dass man davon ausgehen kann, dass der Ton für Hunde nicht störend ist. Der hier gewählte Marderschreck erkennt auch wenn das Auto sich bewegt und deaktiviert sich in diesem Fall. Erst wenn das Auto wieder zum Stehen kommt und ca. 2 Minuten nicht bewegt wird, dann wird der Marderschreck wieder aktiv und gibt intervallartig sein Ultraschallton ab. Voraussetzung ist immer, dass das Gerät eingeschaltet ist, denn man kann es über einen Hauptschalter ein- und ausschalten.

Foto Marderschreck in Motorhaube des Autos für Installation abgelegt
Marderschreck mit Anschlusskabel

Marderschreck einbauen

Nun geht es an den Einbau. Das besagt Gerät wird fest im Motorraum installiert und fest bzw. direkt und dauerhaft an die Autobatterie angeschlossen. Dafür sind an den Kontakten des Marderschutzes sogenannte Gabelkabelschuhe vorgesehen.

Foto Anschlussklemmen des Marderschreck für Anschluss an Autobatterie
Anschlussklemmen werden an Autobatterie angeschlossen

Der Anschluss erfolgt an den Klemmen der Autobatterie. Dazu löst man man die Klemmen der Autobatterie, in dem man die dafür vorgesehene Mutter mit einem 10er- Ring- oder Maulschlüssel ein paar Gewindedrehungen lockert.

Foto Anschlussklemmen der Autobatterie mit einem 10er-Ring- oder Maulschlüssel lösen
mit 10er Ring-/Maulschlüssel Anschlussklemmen an Autobatterie leicht lösen

Die Mutter muss soweit gelöst werden, dass man den Kabelschuh vom Marderschreck dahinter schieben und anklemmen kann. Danach zieht man die Mutter wieder an, so dass ein guter niederohmiger Kontakt an den Klemmstellen hergestellt wird.

Foto des an der Autobatterie angeschlossenen Kabelschuh des Marderschreck
Kabelschuh vom Marderschreck hinter gelockerte Mutter schieben und wieder befestigen

Zuerst schließt man die Leitung (rot) für den Plus-Pol (Anode) an. Danach schließt man die Leitung (schwarz) an den Minus-Pol der Autobatterie an. Durch die Farbgebung kann man eigentlich nichts verkehrt machen, da auch an der Autobatterie ein rotes Kabel am Plus-Pol und ein schwarzes Kabel am Minuspol angeschlossen ist. Außerdem ist noch zusätzlich alles mit Plus (+) und Minus (-) gekennzeichnet.

Foto Plus und Minus des Marderschreck sind an Autobatterie angeschlossen
zuerst Plus (Anode) und dann Minus (Kathode) anschließen

Nun muss man noch das eigentlich tonabgebende Gerät im Motorraum positionieren. Das kann von Auto zu Auto sehr unterschiedlich sein. Begrenzend wirkt hier die Länge der Leitungen. Außerdem ist die mögliche Position abhängig von den Befestigungsmöglichkeiten, denn diese erfolgt mittels Kabelbinder. Außerdem sollte der Marderschreck zu positioniert werden, dass sich der Schall gut ausbreiten kann und nicht irgendwie gedämpft wird. Eine Installation zu nahe am Motor habe ich auch vermieden, um das Gerät nicht unnötiger Wärme und Hitze auszusetzen, was bei Elektroniken meistens negative Auswirkungen auf die Lebensdauer hat.

Foto Befestigung des Marderschrecks innerhalb der Motorraums mit Kabelbinder
mit Kabelbinder im Motorraum befestigen

Man sollte dann noch die Leitungen des Marderschreck ordentlich verlegen und verstauen; ggf. an geeigneten Stellen ebenfalls mit Kabelbinder befestigen. Hier sieht man noch mal die fertige Installation der Marderabwehr im Motorraum. Über den Hauptschalter kann man das Gerät ein- und ausschalten

Foto Kabel/Leitungen des Marderschrecke ordentlich verlegen
Leitungen ordentlich verlegen und ggf. mit Kabelbinder befestigen

Nun noch die Batterietasche zu machen, Motorhaube zu und der Marderschutz kann seine Arbeit verrichten und zum Schrecken aller Marder werden; hoffentlich.

Foto der fertigen Installation
fertige Installation

Wer also gern selbst mal am Auto bastelt und nicht die Elektrik der Autobatterie scheut, kann also durchaus auch selbst einen Marderschreck ohne Fachwerkstatt installieren.

[Datum: 03.05.2025]