Warum muss man eigentlich die Dämmmatte unterhalb der Motorhaube austauschen? Schließlich ist das doch eine Komponente am Auto, die keinem wesentlichen Verschleiß unterliegt und eigentlich nicht kaputt gehen sollte. So wäre es auch, wenn nicht Fremdeinwirkung im Spiel wäre.
In dem hier gezeigten Fall, war ein Marder schuld, der die Motorhaubendämmung zerfressen hat. Um für die Zukunft gewappnet zu sein, also dass so etwas nicht noch mal passiert, kann der Einbau eines Marderschrecks helfen.
Sehr schön auf den nächsten zwei Bildern zu sehen, welchen Schaden der Marder an der Dämmmatte des Audi A3 angerichtet hat. Aus irgendwelchen nicht nachvollziehbaren Gründen mag oder hasst der Marder den Schaumstoff in der Dämmmatte. Keine Ahnung, ob diese wendigen Tierchen, das aus reiner Aggressivität machen oder ob der Schaumstoff auch zum Nestbau verwendet wird.
(Man kann ja froh sein, wenn es nur die Dämmmatte getroffen hat und nicht irgendwelche Kabel, z.B. vom Abblendlicht)
Jedenfalls empfiehlt es sich so eine defekte, zerfledderte Motorhaubendämmung zu ersetzen, wenn diese nicht mehr vernünftig zu befestigen geht und wie in diesem Fall halb herunterhängt. Zum einen sieht es nicht schön aus, zum anderen weiß man nicht, was passiert, wenn die Dämmmatte dauerhaft Kontakt mit heißen Teilen des Motors hat. Nicht dass davon noch eine Brandgefahr ausgeht.
Zum Glück kann man die Dämmmatte relativ einfach alleine auswechseln, ohne Werkstatt-Besuch. Dazu braucht man erstmal eine neue passende Motorhaubendämmung, welches es, wie fast alles, u.a. auf Amazon gibt: Amazon Produkt-Link zur Motorhaubendämmung/Dämmmatte für einen Audi A3.
Im nächsten Bild sieht man das neue Exemplar, welches es einzubauen gilt.
Bevor der Einbau beginnen kann, muss die alte Dämmmatte erstmal ausgebaut werden. Dazu zieht man die Laschen der alten Dämmmatte einfach aus den dafür vorgesehenen Schlitze.
Relativ mittig befinden sich noch zwei Befestigungs-Clips. Um diese zu lösen, muss man die Clips zusammendrücken von beiden Seiten und dann duch ein wenig hin- und herwackeln herausziehen. Die Clips aufheben und nicht verlieren oder in den Motorraum fallen lassen, da die Clips dann wieder für die Montage der neuen Dämmmatte benötigt werden. Bei meiner Lieferung der neuen Motorhaubendämmung waren leider keine neuen Clips dabei.
Nun ist es an der Zeit die neue Motorhaubendämmung in den A3 einzubauen. Hier kann man nicht viel verkehrt machen. Anhand der Form und der Aussparungen in der Matte sieht man schon wie herum das Teil einzubauen ist.
Die Laschen der Dämmmatte steckt man in die dafür vorgesehenen Schlitze der Motorhaube. Dadurch ist die Motorhaubendämmung schon mal prinzipiell fixiert.
Jetzt fehlen nur noch die Befestigungs-Clip. Die Dämmmatte hat dafür zwei Löcher relativ mittig.
Man drückt also nur noch die Befestigungsclips in die dafür vorgesehen Aussparungen bis diese einrasten und fixiert damit die Motorhaubendämmung an der Motorhaube.
Das wars! Wie man sieht kann man das recht schnell selbst auswechseln und erspart den Besuch in der Fachwerkstatt.
[Datum: 03.05.2025]