Bei der Serienschaltung handelt es sich eigentlich um eine zweifache Ausschaltung. Sie wird immer dann in der Elektroinstallation verwendet, wenn man von einer Schaltstelle zwei verschiedene Verbraucher schalten möchte. Das kann zum Beispiel im Wohnzimmer die Leuchte für den Esstisch und die Leuchte für den Couchtisch sein, die man separat an der Zimmertür schalten möchte. Als Schalter wird ein sogenannter Serienschalter eingesetzt. Darin sind zwei Ausschalter verbaut, auch oft als Doppelwippe bezeichnet. Im Installationsplan oder Übersichtsschaltplan wird der Serienschalter mit folgenden Schaltsymbol dargestellt.
Die Funktion der Serienschaltung erkennt man an folgenden Stromlaufplan. Jede Wippe des Serienschalters ist in Reihe zu einen jeweils eigenen Verbraucher geschaltet.
Der nachfolgende Verlegeplan zeigt eine mögliche Verlegeart des Serienschalters unter Verwendung separater Abzeigdosen als Klemmstelle. Um solche Abzweigdosen zu vermeiden, klemmt man heutzutage gern im Klemmraum des Schalters, welcher dafür meist tiefer gestaltet wird. Man sieht ebenfalls anhand des Verlegeplans, dass man durch Mitführen einer zusätzlichen Ader (N-Leiter blau) auch eine Steckdose unterhalb des Serienschalters installieren kann.
Das nachfolgende Produktbild zeigt beispielhaft einen Serienschalter für die Unterputzmontage mit zugehöriger Abdeckung. Gut dabei zu erkennen ist die Doppelwippe.
Hinweis: Anschluss und Montage von Serienschaltungen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Ausschaltung
Wechselschaltung
Kreuzschaltung
Gruppenschaltung
Stromstoßschaltung
Treppenhausschaltung
[Datum: 25.05.2017]